28. April 2025

Bereichstreffen „Kleinkindbereich“

Wir erarbeiten gemeinsam ein Eingewöhnungskonzept und erstellen in diesem Rahmen eine Broschüre für Familien. Die Broschüre beschäftigt sich mit dem Ablauf der Eingewöhnung, gibt Familien Tipps, wie sie sich während der Eingewöhnung verhalten können und nennt Kriterien, wann ein Kind eingewöhnt ist. Wir treffen uns im Bildungszentrum Plus von 9-11 Uhr.

28. April 2025

Fachgruppe „Integration/Inklusion“

In der Fachgruppe „Integration/Inklusion“ tauschen wir uns zum Fachbereich aus. Wir erstellen einen Katalog für Auffälligkeiten, überarbeiten das Inklusionskonzept und tragen relevante Unterlagen in Form eines Fachbereichsordners zusammen. Alle Fachkräfte aus Kitas sind willkommen.

6. Januar 2023

15.2.23 Fr. Bolda BtE

  „Nachhaltigkeit zum Thema Konsum – mit praktischen Beispielen für Kinder“   Was bedeutet das Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung für den Elementarbereich?   Über Spiele zu den Themen Wasser, Müll, Kleidung, Ernährung lassen sich erstaunliche Dinge über unseren Konsum erfahren. Anhand praktische Beispiele lernen wir Möglichkeiten zur Umsetzung im Kita Alltag kennen.   Gemeinsam mit der Dozentin Frau Bolda […]
» weiter lesen

4. Januar 2023

Adultismus 9.5.23

Adultismus ist die Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene! Sie gehen davon aus, dass Sie aufgrund ihres Alters intelligenter und kompetenter sind als Kinder oder Jugendliche. Belehrungen, Beschimpfungen, Bestrafung, Belächeln, Unterbrechen und Schuldzuweisungen sind nur einige Formen von Adultismus. Wie können wir als pädagogische Fachkraft dagegenwirken, wie können wir die Kinder in Ihrer Entwicklung positiv unterstützen? Mit diesen aber […]
» weiter lesen

4. Januar 2023

MK 28.2.23

In diesem Workshop werden wir uns mit folgenden Inhalten auseinandersetzen: – Bedeutung des Morgenkreises – Negative und positive Kritik – Was beinhaltet ein gelungener Morgenkreis? – Regeln im Morgenkreis – Praktische Anregungen und Ideen – Austausch untereinander   Bringen Sie gerne eigene Anregungen mit. Dozentin: Kathrin Meyer (staatlich anerkannte Erzieherin, Fachkraft für Sprache, Facherzieherin für Integration, Fachkraft für Sprachförderung) Kosten: […]
» weiter lesen

4. Januar 2023

SLT 22.3.23

Das Sprachlerntagebuch Im Jahr 2016 wurde das Sprachlerntagebuch grundlegend überarbeitet. In Berlin gilt dieses als verpflichtend für pädagogische Fachkräfte. Es unterstützt dabei, die vorsprachlichen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und zu dokumentieren. Wie soll nun aber dieses Instrument in den Kita-Alltag integriert werden? Inhalte: Grundsätzliche Ziele Betrachtung einzelner Seiten und deren Ziele Übergänge und Veränderungen berücksichtigen Wie […]
» weiter lesen

4. Januar 2023

Partizipation 24.4.23

Kinder haben Rechte! Das Thema „Partizipation“ ist gefragter denn je und trotzdem gehören die Beteiligungsrechte der Kinder in Kitas noch nicht der Selbstverständlichkeit an. Die Rechte müssen fest verankert, allgegenwärtig und klar verständlich sein. Eine partizipatorische Grundhaltung der pädagogischen Fachkräfte ist Voraussetzung für eine gelingende Form der Beteiligung. Kinder sind Experten in eigener Sache, ihre Interessen, Bedürfnisse und Wünsche sollen […]
» weiter lesen