16. Juli 2020
Im Jahr 2016 wurde das Sprachlerntagebuch grundlegend überarbeitet. In Berlin gilt dieses als verpflichtend für pädagogische Fachkräfte. Es unterstützt dabei, die vorsprachlichen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und zu dokumentieren. Wie soll nun aber dieses Instrument in den Kita-Alltag integriert werden? Inhalte: Grundsätzliche Ziele Betrachtung einzelner Seiten und deren Ziele Übergänge und Veränderungen berücksichtigen Wie gestalte ich […]
» weiter lesen
16. Juli 2020
Im Jahr 2016 wurde das Sprachlerntagebuch grundlegend überarbeitet. In Berlin gilt dieses als verpflichtend für pädagogische Fachkräfte. Es unterstützt dabei, die vorsprachlichen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und zu dokumentieren. Wie soll nun aber dieses Instrument in den Kita-Alltag integriert werden? Inhalte: Grundsätzliche Ziele Betrachtung einzelner Seiten und deren Ziele Übergänge und Veränderungen berücksichtigen Wie gestalte ich […]
» weiter lesen
16. Juli 2020
Im Jahr 2016 wurde das Sprachlerntagebuch grundlegend überarbeitet. In Berlin gilt dieses als verpflichtend für pädagogische Fachkräfte. Es unterstützt dabei, die vorsprachlichen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und zu dokumentieren. Wie soll nun aber dieses Instrument in den Kita-Alltag integriert werden? Inhalte: Grundsätzliche Ziele Betrachtung einzelner Seiten und deren Ziele Übergänge und Veränderungen berücksichtigen Wie gestalte ich […]
» weiter lesen
16. Juli 2020
Kinder haben Rechte! Das Thema „Partizipation“ ist gefragter denn je und trotzdem gehören die Beteiligungsrechte der Kinder in Kitas noch nicht der Selbstverständlichkeit an. Die Rechte müssen fest verankert, allgegenwärtig und klar verständlich sein. Eine partizipatorische Grundhaltung der pädagogischen Fachkräfte ist Voraussetzung für eine gelingende Form der Beteiligung. Kinder sind Experten in eigener Sache, ihre Interessen, Bedürfnisse und Wünsche sollen […]
» weiter lesen
10. September 2019
Allgemeine Übersicht, Definitionen und Ursachen von Teilleistungsstörungen (LRS/Dyskalkulie), sowie weiteren Lernstörungen. Wie werden Teilleistungsstörungen diagnostiziert? Welche Merkmale können auf Lernstörungen hinweisen? Abgrenzung zu Entwicklungsstörungen (zum Bsp. ADHS). Dozentin: Melanie Euler (Bildungswissenschaftlerin & Integrative Lerntherapeutin) Kosten: 35 €
25. Januar 2019
In diesem Workshop werden gemeinsam kostengünstige, bzw. kostenlose Möglichkeiten erarbeitet, um im eigenen Gruppenraum den Kindern interessante Bewegungsanlässe zu schaffen und den Raum täglich neu zu entdecken. Dozent: Andreas Kolberg (Kita-Leiter, Facherzieher für Psychomotorik) Praktische Übungen, bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kosten: 45 €
25. Januar 2019
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, warum ein Rollbrett in jede Kita und untere Jahrgangsstufen der Grundschule gehören sollte, wie potentielle Gefahren erkannt und abgestellt werden können und wie ein Projekt schlussendlich zu einem Rollbrettführerschein führen kann. Dozent: Andreas Kolberg (Kita Leiter, Facherzieher für Psychomotorik) Praktische Übungen, bitte bequeme Kleidung mitbringen Kosten: 45 €
25. Januar 2019
In diesem Workshop werden mit den typischen Materialien aus der Kita und der Eingangsphase Grundschule interessante Bewegungsgeschichten erarbeitet und durchgespielt.Es werden Grundlagen für viele weitere Geschichten entwickelt, die im Alltag integriert werden können. Dozent: Andreas Kolberg (Kita-Leiter, Facherzieher für Psychomotorik) Praktische Übungen, bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kosten: 45 €
25. Januar 2019
Praktische Übungen, bitte bequeme Kleidung mitbringen. Dozent: Andreas Kolberg (Kita-Leiter, Facherzieher für Psychomotorik) Kosten: 45 €